Bye bye Augenringe: Yoga für eine strahlende Augenpartie

Dieser Beitrag enthält Werbung
Eine lachende, blonde Frau mit strahlenden Augen, die mit einer Hand ihr linkes Auge verdeckt. Auf dem Handrücken ist ein Auge aufgemalt.

Wie dich Gesichtsyoga zum Strahlen bringt

Zu wenig Schlaf, zu viel gefeiert oder krank? Augenringe können viele Ursachen haben – wobei ich sie nach einer Party noch am ehesten tolerieren kann. Und trotzdem: diese dunklen Schatten lassen uns müde und erschöpft aussehen, auch wenn wir uns eigentlich ausgeruht fühlen.

Dabei können ganz einfache Yoga- und Gesichtsyoga-Übungen gegen Augenschatten helfen und uns wieder frisch aussehen lassen. Doch wie entstehen Augenringe überhaupt? Und was können wir tun, um sie zu reduzieren und eine frische, lebendige Augenpartie zu erhalten? Das erfährst du in diesem Blogpost.

Keine Zeit zu lesen? 👇🏼 Auf Pinterest merken für später 

Warum entstehen Augenringe?

Zuerst einmal: Augenringe können verschiedene Ursachen haben. Schlafmangel ist wohl eine der häufigsten Ursachen für die dunklen Schatten. Zu wenig Schlaf kann dazu führen, dass die Haut schlechter durchblutet wird und sich die Blutgefäße unter den Augen stauen. Diese nehmen wir dann als Augenringe wahr. 

Empfinden wir Stress und Müdigkeit kann dies zu einer Anspannung der Augenmuskeln führen. Auch hierdurch werden dunkle Augenringe verstärkt sichtbar. Manche Menschen neigen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung eher dazu, dunkle Augenringe zu entwickeln.

Bei heller Haut sind sie eher sichtbar als bei dunkleren Hauttypen. Mit zunehmendem Alter kann die Haut um die Augen dünner werden und an Elastizität verlieren. Natürlich sieht das Gesicht zum Beispiel bei einer Grippe oder einem Magen-Darm-Virus nicht gerade frisch aus.

Bei einer Krankheit sind Augenringe daher auch keine Seltenheit. Das ist ganz natürlich und lässt sich leider nicht vermeiden. Was du ganz easy für eine frische Augenpartie tun kannst, erfährst du jetzt.

Yoga-Übung gegen dunkle Augenringe

Balasana (Kindhaltung)

Diese universelle und sehr einfache Yoga-Übung kann dir im Bereich der Augen guttun. Die Kindhaltung hilft, die Augenmuskeln zu entspannen und verbessert auch die Durchblutung der Augenpartie. 

So geht’s:

  • Setze dich im Fersensitz auf die Yogamatte.
  • Beuge deinen Oberkörper nach vorne und lege deine Stirn auf den Boden.
  • Strecke deine Arme neben deinem Körper aus oder lege sie entspannt hinter deinem Rücken ab.
  • Atme ruhig und tief ein und aus und bleibe 5-10 Atemzüge in dieser Position.
  • Spüre, wie sich deine Augenmuskeln entspannen.

Gesichtsyoga-Übung für eine frische Augenpartie

Diese Gesichts-Yoga-Übung kann helfen, die Durchblutung im Augenbereich zu verbessern und damit Schwellungen und Augenringe zu reduzieren. Regelmäßig angewendet, kannst du mit dieser Übung dein Lymphsystem im Augenbereich anregen und damit Augenringen auch präventiv entgegenwirken.

So führst du die Übung aus:

  • Sitze oder stehe aufrecht und entspanne dein Gesicht.
  • Lege die Fingerspitzen von Zeige- und Mittelfinger an deine Schläfen.
  • Beginne, deine Finger sanft in kleinen Kreisbewegungen um deine Augen zu rollen.
  • Drücke nicht zu fest! Führe die Rollbewegungen etwa 1-2 Minuten lang aus, während du tief und ruhig atmest.
  • Spüre, wie sich die Spannung in deinen Augenmuskeln löst.

Tipp: Ich empfehle dir Face Yoga Übungen als Anfänger immer zuerst vor dem Spiegel zu üben. So kannst du die Bewegung besser kontrollieren und siehst, wenn du dich unbewusst verkrampfst. Wenn du mehr über Gesichtsyoga lernen möchtest, empfehle ich dir das Buch „Face Yoga – Strahlend schön in jedem Alter“*  inkl. kostenlosem Videokurs:

Face Yoga Buch Moana Wagner

Weitere Tipps für eine strahlende Augenpartie

  • Number One: Gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf. In meinem Schlafzimmer muss es immer richtig dunkel sein, damit ich gut schlafen kann. Für eine kurze Entspannungspause am Tag nutze ich gerne ein mit Hirse und Lavendel gefülltes Augenkissen*. Hiermit kann ich zum Einen alle Lichtquellen ausschalten. Die angenehme Schwere und der Lavendelduft helfen mir, mich gut zu entspannen.
  • Ganz klar, eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, das reich an Antioxidantien ist, trägt dazu bei, die Gesundheit der Haut zu verbessern und dunkle Augenringe zu reduzieren. Schlaf benötigst du, damit sich die Haut optimal regenerieren kann.
  • Auch logisch: Flüssigkeitszufuhr. Trink ausreichend Wasser, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und Schwellungen unter den Augen zu reduzieren. 
  • Außerdem: Auch kosmetisch, kann man mittlerweile einiges tun. Empfohlen werden Augencremes oder -seren mit Inhaltsstoffen wie Vitamin C, Hyaluronsäure oder Koffein, um die Augenpartie zu revitalisieren und dunkle Augenringe zu reduzieren.

Der SOS-Tipp

Zwei Esslöffel, die du zuvor einige Zeit im Kühlschrank vorgekühlt hast und dann für einige Minuten mit der Wölbung nach oben über deine Augen legst, können wahre Wunder vollbringen und deiner Augenpartie einen schnellen Frischekick verabreichen.

Blonde lachende Frau mit strahlender Augenpartie

 

 

 

 

 

 

 

 

„Du strahlst ja so!“

Wenn du diese Tipps befolgst und regelmäßig die passenden Yoga- und Faceyoga Übungen in deinen Alltag integrierst, kannst du dunkle Augenringe reduzieren und deine Augenpartie verjüngen. Gönne dir diese kleine Wellness-Auszeit und genieße die Komplimente für deinen strahlenden Blick!

Das könnte dich auch interessieren: “ Vitamin D, das Sonnenvitamin – So kannst du einen Mangel vermeiden“

Bei den mit *gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung. Der Produktpreis ändert sich hierdurch nicht, aber ich erhalte eine kleine Provision, wenn du über diesen Link kaufst.