Abnehmen mit Yoga: Diese 5 Yoga-Übungen, lassen das Bauchfett schmelzen

Dieser Beitrag enthält Werbung
Yoga gegen Bauchfett

Abnehmen – Yoga kann der Schlüssel sein

Da gibt es diese eine hartnäckige Stelle am Bauch, die trotz gesunder Ernährung und Bewegung oft unverändert bleibt. Neben dem oft individuellen, ästhetischen Empfinden, ist bei einer größeren Menge an Unterbauchfett auch der Gesundheitsaspekt zu beachten. Abnehmen mit Yoga ist also nicht nur etwas für die Ästhetik.

Unterbauchfett produziert nämlich Hormone und Entzündungsstoffe, die sich negativ auf den Stoffwechsel auswirken können. Ein hoher Anteil an Unterbauchfett ist außerdem mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Schlaganfall und anderen Gesundheitsproblemen verbunden. 

Doch bevor wir zu den Übungen kommen, lass uns zunächst etwas tiefer eintauchen und verstehen, was Unterbauchfett wirklich ist, warum es sich ansammelt und warum es so schwer ist, es loszuwerden.

Keine Zeit zu lesen? 👇🏼 Auf Pinterest merken für später 

Was ist Unterbauchfett? 

Unterbauchfett, auch viszerales Fett genannt, ist Fettgewebe, das sich tief in der Bauchhöhle ansammelt und wichtige innere Organe umgibt. Es ist nicht das Fett, das man kneifen kann (das ist das Unterhautfett), sondern das Fett, das tiefer liegt und ernsthafte Gesundheitsrisiken birgt.

Warum sammelt es sich an? 

Es gibt mehrere Gründe, warum sich Fett am Unterbauch ansammelt.
Hormonelle Veränderungen: Vor allem bei Frauen können Hormonschwankungen, wie sie in den Wechseljahren auftreten, zu einer Zunahme des viszeralen Fetts führen.

  • Stress

Bei Stress produziert der Körper das Hormon Cortisol, das den Appetit steigern. Mit der Zunahme an Nahrung steigt auch die Fettansammlung im Bauchbereich.

  • Schlafmangel

Weniger als die empfohlenen 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht können den Hormonhaushalt stören und zu einer Gewichtszunahme führen.

  • Ernährung

Eine ungesunde Ernährung, mit zuckerhaltigen Getränken und Transfetten, kann die Ansammlung von Bauchfett ebenfalls begünstigen.

  • Bewegungsmangel

Wer viel sitzt und sich wenig bewegt, ist der Wahrscheinlichkeit nach eher von einer Gewichtszunahme (im Bauchbereich) betroffen, da der Körper insgesamt weniger Kalorien verbrennt.

Warum ist es so schwer, es wieder loszuwerden? 

Unterbauchfett ist besonders hartnäckig, weil es eine hohe Dichte an Fettzellen aufweist, die sich dem Fettabbau widersetzen. Außerdem beeinflussen genetische Faktoren und der individuelle Stoffwechsel, wie leicht oder schwer es jemandem fällt, Fett abzubauen.

Abnehmen mit Yoga – die Geheimwaffe gegen (Unter-)bauchfett

Yoga ist eine fantastische Methode, um abzunehmen, den Körper zu straffen und gleichzeitig Stress abzubauen.

Die Kombination aus Bewegung und Entspannung, die Yoga bietet, kann den Cortisolspiegel senken und so die Ansammlung von viszeralem Fett reduzieren. Darüber hinaus fördert Yoga die Achtsamkeit, was zu besseren Ernährungsgewohnheiten und einem erholsameren Schlaf führen kann.

Mit diesen Informationen im Hinterkopf wollen wir uns nun den Yogaübungen zuwenden, die speziell auf die Bekämpfung des Unterbauchfetts hinwirken. Also, ab auf die Matte und los geht’s: 

Yoga-Übung 1: Die Bergstellung (Tadasana)

  1. Stehe aufrecht mit geschlossenen Füßen.
  2. Lass die Arme entspannt neben dem Körper hängen.
  3. Atme tief ein und strecke die Arme über den Kopf.
  4. Dehne deinen ganzen Körper, als ob du die Decke berühren möchtest.
  5. Halte diese Position 30 Sekunden lang und atme dabei gleichmäßig.

Yoga-Übung 2: Die stehende Vorwärtsbeuge (Uttanasana)

  1. Beginne in der Bergstellung.
  2. Atme aus und beuge dich aus der Hüfte nach vorne.
  3. Versuche, deine Hände auf den Boden zu legen oder deine Knöchel zu fassen.
  4. Halte den Kopf entspannt und die Knie leicht gebeugt, um den Druck auf den unteren Rücken zu minimieren.
  5. Bleibe 30 Sekunden in dieser Position und atme tief durch.

Yoga-Übung 3: Die Boot-Position (Navasana)

  1. Setze dich mit ausgestreckten Beinen auf den Boden.
  2. Lehne dich leicht zurück und hebe deine Beine an, so dass sie einen Winkel von etwa 45 Grad zum Boden bilden.
  3. Strecke die Arme parallel zu den Beinen aus.
  4. Halte diese Position 30 Sekunden lang und atme tief und gleichmäßig.

Yoga-Übung 4: Die Brücke (Setu Bandhasana)

  1. Lege dich auf den Rücken, gehe in die Knie und stelle deine Füße flach neben deinem Gesäß auf den Boden.
  2. Lege deine Arme flach mit den Handflächen nach unten auf den Boden.
  3. Einatmend hebe dein Becken an und drücke deine Füße und Arme fest in den Boden.
  4. Halte diese Position 30 Sekunden lang und atme dabei tief und gleichmäßig.

Yoga-Übung 5: Das Brett (Phalakasana)

Mit Yoga abnehmen: Plank

  1. Beginne im Vierfüßlerstand. Richte dich im Vierfüßlerstand so auf, dass deine Hände direkt unter deinen Schultern und deine Knie unter deinen Hüften sind.
  2. Lege deine Handflächen flach auf den Boden, die Finger gespreizt, um eine gute Stabilität zu gewährleisten.
  3. Strecke ein Bein nach dem anderen nach hinten, bis du dich in einer Liegestützposition befindest.
  4. Die Füße sollten zusammen sein und die Zehen den Boden berühren.
  5. Spann deine Bauchmuskeln an, um deinen Rumpf zu stabilisieren.
  6. Achte darauf, dass dein Körper von den Fersen bis zum Kopf eine gerade Linie bildet.
  7. Halte diese Position mindestens 30 Sekunden oder so lange, wie du kannst. Achte darauf, gleichmäßig zu atmen und nicht in den Schultern zu verspannen.

Nach der Übungsfolge kannst du dich in der Kindposition für einige Atemzüge auf der Matte entspannen. Wenn du noch keine Yogamatte hast, schau gerne hier: Yogamatte*

Gut gemacht!

Diese Yoga-Übungen zum Abnehmen sind nicht nur gut für den Abbau von Unterbauchfett, sondern verbessern auch deine Beweglichkeit und dein Gleichgewicht. Regelmäßiges Üben steigert diese positiven Effekte. Höre dabei unbedingt deinen Körper und beachte dein Tagesniveau. Beginne lieber langsam und steigere die Intensität, wenn du dich gut fühlst.

Lies auch unseren Blogbeitrag „Fit & vital ins neue Jahr: 7-Tage-Detox-Kur für mehr Energie“

Bei den mit *gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung. Der Produktpreis ändert sich hierdurch nicht, aber ich erhalte eine kleine Provision, wenn du über diesen Link kaufst.