Dieser Beitrag enthält Werbung
Eine Detox-Kur kann Wunder wirken!
Nach den Feiertagen fühlt man sich oft träge, energielos und hat eventuell das eine oder andere Kilo zu viel auf der Waage. Kein Wunder: Haben wir uns doch bereits tapfer mit Glühwein und Plätzchen durch den Advent gefuttert, um dann zu den Feiertagen in absoluter Völlerei zu gipfeln. Hast du schon mal an eine Detox-Kur gedacht?
„Das muss so!“ verteidigt sich gerade dein Kopf? Ist okay! Ich höre die Stimme auch. 😉 Doch die üppigen Mahlzeiten und Naschereien belasten unseren Körper. Das macht sich spätestens nach den Feiertagen bemerkbar und plötzlich fühlen wir uns gar nicht mehr wohl in unserer Haut. Deshalb ist genau jetzt die perfekte Zeit für eine Entgiftung! Und zwar eine ganzheitliche Entgiftung, die nicht nur den Körper, sondern auch den Geist reinigt.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deinen Körper ganz einfach mit einem 7-Tage-Detox-Plan zurück ins Gleichgewicht bringend kannst. Der Plan beinhaltet entgiftende Yoga-Übungen und unterstützende Ernährungsvorschläge. Natürlich erfährst du auch alles Wissenswerte über die Detox-Vorgänge im Körper.
Keine Zeit zu lesen? 👇🏼 Auf Pinterest merken für später
Ist das nicht anstrengend?
Während der 7 Tage Kur (und passend zum Start des neuen Jahres!) bietet es sich an, alte Gewohnheiten zu hinterfragen und neue, gesunde Routinen zu etablieren, die dir auch über die Entgiftungsphase hinaus zugutekommen. Nutze diese Zeit, um auf deinen Körper zu hören und ihm die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient.
Du weißt noch gar nichts über natürliche Entgiftung und willst erstmal die Basics erfahren? Dann schau dir gerne diesen Beitrag zum Thema Detox an: Den Körper natürlich entgiften: Dein Weg zu mehr Energie und Wohlbefinden
Ganzheitliche Entgiftung für Körper und Geist
Bei einer ganzheitlichen Entgiftung geht es darum, den Körper mit entgiftenden Nährstoffen zu versorgen und den Geist durch Yoga und Meditation zu beruhigen. Es ist also nicht einfach eine Diät oder Saftkur.
Ich gebe dir in diesem Entgiftungsplan Rezeptvorschläge aber keinen vollständigen Ernährungsplan. Ich empfehle dir, dich während der 7 Tage bewusst gesund zu ernähren und auf Kaffee und Alkohol zu verzichten, um deinen Körper optimal beim Entgiften zu unterstützen.
Außerdem kannst du den Detox-Vorgang beschleunigen, indem du über den Tag verteilt 2-3 Liter Wasser trinkst.
Bewegung spielt in der ganzheitlichen Entgiftung eine zentrale Rolle. Für alle hier vorgestellten Übungen gilt: Mache nur, was dir guttut, halte keine Schmerzen aus und frage im Zweifelsfall vorher deinen Arzt oder deine Ärztin, ob die Übungen für dich geeignet sind. Ein längerer Spaziergang an der frischen Luft bekommt dir im Zweifelsfall genauso gut!
Deine Anleitung für den 7-Tage-Entgiftungsplan
Tag 1: Sanfter Start
Es geht los! Entscheide selbst, ob du zuerst deinen Körper aktivieren oder ein leichtes Frühstück einnehmen möchtest.
Bewegung: Sanfter Yoga-Flow zur Aktivierung der Verdauung
Folgende Übungen lassen dich sanft in den Tag starten, aktivieren den Körper und bringen deine Verdauung in Schwung.
Katze-Kuh (Marjaryasana-Bitilasana)
- Gehe in den Vierfüßlerstand, Handgelenke unter den Schultern, Knie unter den Hüften.
- Einatmend, lass Bauch und Rücken nach unten durchhängen und hebe das Kinn sanft an (Kuh).
- Mach den Rücken beim Ausatmen rund wie einen Katzenbuckel, während du gleichzeitig dein Kinn zur Brust ziehst (Katze).
- Wiederhole die Übung für 1-2 Minuten.
Kindhaltung, gestreckt (Balasana)
- Knie auf deiner Yogamatte*, große Zehen zusammen, Knie leicht auseinander.
- dich auf die Fersen und strecke die Arme nach vorne aus.
- Beuge dich nun mit dem gesamten Oberkörper, mit gestreckten Armen nach vorne, so dass Kopf und Arme den Boden berühren.
- Bleibe 1-2 Minuten in dieser Position und atme tief in den Bauch.
Ernährung: Basenbildendes Frühstück
Bei einer Detox-Kur ist ein basenbildendes Frühstück wichtig, um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers zu unterstützen. Während des Entgiftungsprozesses können Stoffwechselprodukte entstehen, die den Körper übersäuern. Basenbildende Lebensmittel helfen, den pH-Wert im Gleichgewicht zu halten, überschüssige Säuren abzubauen und den Körper zu entlasten. Dies fördert nicht nur die Entgiftung, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden, die Verdauung und das Energieniveau während der Entgiftungsphase.
Dein basisches Frühstücksrezept
Porridge mit Beeren und Mandeln Zutaten für 1 Portion 50 g Haferflocken 200 ml Pflanzenmilch 1 Hand voll frische Beeren 1 EL Mandeln (ganz oder gehackt) 1 Teelöffel Leinsamen o. Chiasamen 1 TL Ahornsirup oder Agavendicksaft (nach Belieben) 1 Prise Zimt
Zubereitung
- Die Haferflocken mit der Mandelmilch in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Ab und zu umrühren, bis die Haferflocken die Flüssigkeit aufgenommen haben und cremig sind (ca. 5-7 Minuten).
- Haferflocken in eine Schüssel geben und mit frischen Beeren und Mandeln garnieren.
- Mit Leinsamen oder Chiasamen, einer Prise Zimt bestreuen und eventuell mit etwas Ahornsirup oder Agavendicksaft leicht süßen.
- Das Basenfrühstück kann warm oder kalt serviert werden.
Tipp: Für zusätzliche basische Eigenschaften kann ein kleiner Löffel Kokosöl hinzugefügt werden.
Übrigens, wenn es mal ganz schnell gehen muss oder du eine Alternative zu den Haferflocken suchst: Es gibt basischen Frühstücksbrei* bereits in leckeren Mischungen fertig zu kaufen.
Während einer Detox-Kur solltest du übrigens auf Kaffee verzichten, da dieser säurebildend ist. Trinke stattdessen morgens lieber ein Glas warmes Wasser mit einem Spritzer Zitronensaft. Gut für die Entgiftung geeignet sind auch bestimmte Kräutertees, wie z. B. dieser Brennesseltee*.
Tag 2: Entgiftung aktivieren
Die Drehhaltungen im Yoga, auch „Twists“ genannt, unterstützen den natürlichen Entgiftungsprozess auf besonders effektive Weise. Hier sind die wichtigsten Informationen für dich vorab:
- Stimulation der Organe
Durch die Drehbewegung werden die inneren Organe wie Leber, Nieren und Verdauungstrakt sanft massiert. Dies regt die Durchblutung an und fördert die Entgiftung und den Abtransport von Schlacken.
- Bessere Verdauung
Twists helfen, die Verdauung zu verbessern, indem sie den Darm „auswringen“ und den Verdauungsprozess anregen. Dies hilft dem Körper, Giftstoffe schneller loszuwerden.
- Entlastung des Nervensystems
Bei Drehhaltungen kann der Geist besonders gut entspannen. Eine Stressreduzierung kann dazu beitragen, dass Entgiftungsorgane wie die Leber effektiver arbeiten.
- Förderung des Lymphflusses
Der Lymphfluss wird durch die Drehhaltungen angeregt, was wichtig ist, da das Lymphsystem eine Schlüsselrolle bei der Ausscheidung von Giftstoffen spielt.
Bewegung: Twists zur aktiven Entgiftung der inneren Organe
Drehsitz (Ardha Matsyendrasana)
- Sitze mit ausgestreckten Beinen auf deiner Yogamatte.
- Beuge das rechte Knie und stelle den rechten Fuß auf die Außenseite des linken Beins in Höhe deines linken Knies.
- Lege nun den linken Ellbogen außen am rechten Knie an und drehe dich nach sanft über rechts nach hinten.
- Stütze dich mit der rechten Hand hinter deinem Rücken ab.
- Du kannst die Augen schließen oder geöffnet halten.
- Atme tief durch und bleibe 5 Atemzüge in dieser Position.
- Dreh dich sanft wieder auf und wiederhole mit der anderen Seite.
Liegedrehung (Supta Matsyendrasana)
- Lege dich zunächst ausgesteckt auf den Rücken.
- Strecke jetzt beide Arme seitlich aus und lege sie entspannt in Schulterhöhe ab.
- Jetzt ziehe beide Knie zur Brust und lasse sie locker zur rechten Seite fallen während der Kopf sich nach links dreht.
- Halte diese Position für 3 Atemzüge und wechsle dann die Seite.
Ernährung: Zusätzlich entgiftende Lebensmittel
Achte in deiner Detox-Woche besonders auf eine gesunde Ernährung und baue möglichst viel von solchen Lebensmitteln in deinen Speiseplan ein, die eine entgiftende Wirkung auf den Körper haben. Das sind zum Beispiel Nahrungsmittel wie grünes Blattgemüse, Brokkoli, Avocado und Rote Bete aber auch Ingwer, Zitrone, Knoblauch und grüner Tee. Diese Lebensmittel tragen durch ihre natürlichen Nährstoffe und Wirkstoffe dazu bei, die Entgiftungsorgane zu unterstützen und den Körper bei der Reinigung von Schadstoffen zu fördern.
Dein Power-Smoothie-Rezept
Rezeptidee: Grüner Entgiftungs-Smoothie Zutaten für 1 Portion 1 Handvoll frischen Spinat 1/2 Salatgurke 1 grüner Apfel 1 TL Leinsamen 1/2 Zitrone (Saft) 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm, geschält) 250 ml Wasser oder Kokoswasser Optional: einige Eiswürfel
Zubereitung
- Den Spinat waschen.
- Die Gurke waschen oder schälen (wenn es kein Bio-Produkt ist) und in grobe Stücke schneiden.
- Den Apfel vom Kerngehäuse befreien und ebenfalls in Stücke schneiden.
- Den Ingwer schälen und fein hacken.
- Gib alle Zutaten in einen Mixer und lass ihn auf höchster Stufe mixen, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist. Sollte der Smoothie zu dickflüssig sein, füge einfach noch etwas Wasser hinzu.
Trinke den grünen Detox-Smoothie am besten morgens auf nüchternen Magen oder als Snack zwischendurch. Er versorgt deinen Körper mit vielen Nährstoffen, regt die Verdauung an und unterstützt die Entgiftung der Leber durch die vielen enthaltenen Antioxidantien, Vitamine und Ballaststoffe. Durch den Leinsamen fördert er zudem die Verdauung und trägt zur Darmgesundheit bei.
Tipp: Für beste Ergebnisse trinke den Smoothie regelmäßig, z. B. 3-4 mal pro Woche, um die Entgiftungsprozesse des Körpers zu unterstützen.
Wenn du jetzt auf den Geschmack gekommen bist und regelmäßig Smoothies trinken möchtest, empfehle ich dir einen guten Standmixer anzuschaffen. Achte aber auf jeden Fall darauf, dass er auch gefrorene Früchte problemlos zerkleinern kann, so wie dieser Mixer* hier.
Tag 3: Energie und Stabilität
Yoga Flow: Sonnengruß (Surya Namaskar A) für Energie
Der Sonnengruß ist ein Bewegungsablauf, der sich beruhigend auf den Geist und anregend auf den auswirkt.
So geht’s:
- Stehe aufrecht, Füße schulterbreit auseinander.
- Hebe die Arme einatmend gestreckt über den Kopf in Richtung Himmel.
- Beuge dich ausatmend nach vorne und unten. Mache einatmend einen Ausfallschritt.
- Gehe ausatmend in den nach unten schauenden Hund.
- Komme einatmend in die Bretthaltung.
- Senke dich ausatmend auf dem Bauch ab. Die Hände sind neben den Schultern.
- Hebe dann einatmend den Kopf und komme in die Kobra.
- Senke ausatmend den Kopf wieder ab.
- Komm einatmend wieder in den nach unten schauenden Hund.
- Bring ausatmend ein Bein nach vorne in den Ausfallschritt, die Hände sind neben dem vorderen Bein. Zieh das andere Bein nach, so dass beide Füße wieder parallel stehen.
- Komm einatmend über vorne nach oben.
- Strecke die Hände über den Kopf in Richtung Himmel.
- Senke die Hände ausatmend langsam nach unten ab.
- Wiederhole den Bewegungsablauf auf der anderen Körperseite und mache insgesamt 6 Durchläufe.
Ernährung: Leichte Proteine
Ergänze deinen Speiseplan nun mit leichten Proteinen wie Linsen, Quinoa und andere Hülsenfrüchte, Tofu oder magerem Fisch. Diese proteinreichen Nahrungsmittel werden während der Entgiftung in den Ernährungsplan aufgenommen, da sie den Körper auf verschiedene Weise unterstützen, ohne zu viel Energie für die Verdauung aufzuwenden:
- Zellreparatur und -regeneration: Während der Entgiftung helfen Proteine, beschädigte Zellen zu reparieren und neue Zellen zu bilden, was den Reinigungsprozess des Körpers unterstützt.
- Unterstützung der Leber: Die Leber, das wichtigste Entgiftungsorgan, benötigt Aminosäuren aus Proteinen, um Giftstoffe zu verarbeiten und abzubauen.
- Erhaltung der Muskelmasse: Wenn die Kalorienzufuhr reduziert oder das Fasten während der Entgiftung verstärkt wird, helfen Proteine, den Muskelabbau zu verhindern.
- Stabilisierung des Blutzuckerspiegels: Leichte Proteine helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, was Heißhungerattacken und Energieverlusten vorbeugt.
- Förderung der Verdauung: Leicht verdauliche Proteine belasten das Verdauungssystem nicht, so dass sich der Körper auf die Entgiftung konzentrieren kann.
Dein Protein-Rezept
Rezeptidee: Quinoa-Gemüse-Bowl mit einem leichten Olivenöl-Zitronen-Dressing Zutaten (für 1 Portion) 120 g Quinoa 1 kleine Zucchini 1 kleine Karotte 100 g Brokkoli 1 rote Paprikaschote 100 g Kichererbsen (aus der Dose) 1 Handvoll Babyspinat 1 EL Olivenöl Salz und Pfeffer nach Belieben Für das Dressing 3 EL Olivenöl 1 EL Zitronensaft 1 TL Dijon-Senf 1 TL Honig oder Ahornsirup Salz und Pfeffer nach Belieben
Zubereitung
- Quinoa in einem feinen Sieb mit kaltem Wasser mehrfach abspülen und danach in einem Topf mit der doppelten Menge Wasser (ca. 240 ml) zum Kochen bringen.
- Dann die Hitze reduzieren und 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, bis das Wasser vollständig aufgesogen ist und die Quinoa weich ist. Vom Herd nehmen und beiseitestellen.
- Parallel dazu das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
- Die geschnittenen Zucchini, Karotte sowie die Brokkoliröschen und die Paprikastreifen zugeben und ca. 5-7 Minuten anbraten, bis das Gemüse gar, aber noch bissfest ist.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die abgetropften Kichererbsen zum Gemüse in die Pfanne geben und kurz erwärmen.
Für das Dressing:
Olivenöl, Zitronensaft, Dijonsenf und Honig (oder Ahornsirup) in einer kleinen Schüssel verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Quinoa auf zwei Schüsseln verteilen. Das Gemüse und den Babyspinat darauf anrichten. Mit dem Zitronen-Olivenöl-Dressing beträufeln.
Tag 4: Leber und Nieren unterstützen
Durch seitliche Dehnungen stimulieren wir heute gezielt die Bereiche um die Nieren und die Leber, die eine zentrale Rolle bei der Entgiftung des Körpers spielen:
- Förderung der Durchblutung
Durch die Dehnung der seitlichen Körpermuskulatur wird die Durchblutung in den Bereichen um die Nieren und die Leber angeregt. Das hilft den Organen dabei, Giftstoffe effektiver zu verarbeiten und auszuscheiden.
- Aktivierung der Organe
Durch die seitlichen Dehnungen werden die Nieren und die Leber sanft massiert und ihre Aktivität angeregt. Besonders die Leber ist für die Entgiftung zuständig und eine bessere Durchblutung sowie sanfte Bewegung unterstützen ihre Funktion.
- Anregung des Lymphflusses
Die Dehnungen regen auch den Lymphfluss im Körper an, was den Abtransport von Schlacken und Giftstoffen unterstützt.
- Stressabbau
Nieren und Leber reagieren empfindlich auf Stress. Die Dehnungen helfen, Spannungen abzubauen und diese Organe zu entlasten, was zu einer besseren Entgiftung führt.
Tipp: Mariendistel, Löwenzahn und Artischocke sind, aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe, besonders effektiv, wenn es um die Entgiftung der Leber geht. Du kannst hierzu auf Tees der einzelnen Produkte zurückgreifen oder ein Nahrungsergänzungsmittel, wie diese veganen Kapseln* nutzen, welche gleich alle drei Produkte miteinander kombiniert und neben der Leber auch noch das Verdauungssystem und den Stoffwechsel unterstützen.
Yoga-Flow: Seitliche Dehnungen für Nieren und Leber
Seitstütze (Utthita Parsvakonasana)
- Stehe aufrecht auf deine Matte, mit den Beinen weit auseinander.
- Beuge nun das rechte Knie beugen und stütze den rechten Unterarm auf dem Oberschenkel ab.
- Strecke den linken Arm über den Kopf und drücke die linke Hüfte nach unten.
- Halte diese Dehnung für 5 Atemzüge und wiederhole dann mit der anderen Seite.
- Mach den Ablauf auf jeder Seite 3 Mal.
Ernährung: Weitere Unterstützung durch entgiftende Lebensmittel
Rezeptidee: Rote-Beete-Salat mit Walnüssen und Rucola Zutaten (für 1 Portion) 2 mittelgroße Rote Bete (gekocht und geschält) 100 g Rucola 50 g Walnüsse 1 Apfel 2 EL Olivenöl 1 EL Balsamico-Essig Salz und Pfeffer nach Belieben Frischkäse oder Feta (optional)
Zubereitung
- Zuerst die gekochten und geschälten Roten Beten in kleine Würfel oder Scheiben schneiden.
- Dann die Walnüsse in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze rösten, bis sie leicht goldbraun sind. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Achte darauf, dass sie nicht verbrennen. Anschließend grob hacken.
- Den Apfel vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in dünne Scheiben oder Würfel schneiden.
- In einer großen Schüssel den Rucola mit den geschnittenen Rüben und dem Apfel mischen und mit den gerösteten Walnüssen bestreuen.
Für das Dressing
Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel gut verrühren. Das Dressing über den Salat geben und vorsichtig mischen. Nach Belieben mit Frischkäse oder Feta bestreuen.
Tag 5: Entspannung und Regeneration
Yin Yoga ist eine sanfte, aber effektive Methode, um den Körper bei der Entgiftung zu unterstützen und ein Gefühl der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern. Die lange gehaltenen Positionen haben verschiedene positive Auswirkungen auf Körper und Geist:
- Aktivierung des parasympathischen Nervensystems
Yin Yoga fördert die Entspannung und aktiviert das parasympathische Nervensystem, was zum Abbau von Stress und Anspannung führt. Stress kann den Körper in einen Spannungszustand versetzen, der die Entgiftungsprozesse hemmt. Eine entspannte Körper- und Geisteshaltung unterstützt die natürlichen Entgiftungsmechanismen.
- Bessere Durchblutung
Die lange Verweildauer in den Stellungen ermöglicht eine bessere Durchblutung der inneren Organe, insbesondere der Leber und der Nieren, die für die Entgiftung verantwortlich sind. Eine verbesserte Durchblutung kann die Effizienz der Nährstoffaufnahme und die Ausscheidung von Giftstoffen erhöhen.
- Dehnung des Bindegewebes
Yin Yoga konzentriert sich auf die Dehnung und Mobilisierung des Bindegewebes und der Faszien, wodurch Verspannungen und Blockaden im Körper gelöst werden können. Dies kann die Durchlässigkeit der Zellen erhöhen und den Abtransport von Schlackenstoffen erleichtern.
- Unterstützung der Verdauung
Einige Yin-Yoga-Positionen, die den Bauchraum öffnen, können die Verdauung unterstützen und dem Körper helfen, Nährstoffe besser aufzunehmen und Abfallstoffe effizienter auszuscheiden.
- Steigerung der Achtsamkeit
Die meditative Komponente des Yin Yoga fördert eine tiefere Verbindung zum Körper. Diese Achtsamkeit kann helfen, bewusste Entscheidungen über Ernährung und Lebensstil zu treffen, die die Entgiftung unterstützen.
Yoga Flow: Yin Yoga zur Regeneration
Schmetterlingsstellung (Baddha Konasana)
- Sitze auf der Matte, bringe die Fußsohlen zusammen und lasse die Knie nach außen fallen.
- Fasse deine Füße oder Knöchel und halte die Position für 2-3 Minuten.
Shavasana
- Lege dich flach auf den Rücken, die Arme liegen locker neben dem Körper.
- Decke dich zu, wenn du leicht frierst.
- Schließe die Augen und atme tief und gleichmäßig ein und vollständig aus.
- Bleibe 5-10 Minuten in dieser Position, um vollständig loszulassen.
Info: Beim Yin Yoga werden in vielen Asanas Hilfsmitteln wie z.B. Yoga-Bolster* eingesetzt, um in eine entspannte Haltung zu kommen. Du kannst aber zunächst auch Kissen oder zusammengerollte Decken nutzen.
Wenn du Lust auf weitere Yin Yoga Übungen hast, dann schau dir diesen Beitrag an:
Yin Yoga: Entspannung für Körper und Geist
Ernährung: Schwerpunkt auf Flüssigkeit
Brühen und leichte Suppen sind eine ausgezeichnete Wahl während einer Entgiftungskur. Sie sind nährstoffreich und sättigend, versorgen den Körper mit Flüssigkeit aber überlasten den Verdauungstrakt nicht. Hiervon darf es gerne ein bisschen mehr sein!
Rezeptidee: Winterliche Karotten-Ingwer-Suppe Zutaten für 2 Portionen 4 große Möhren 1 kleine Zwiebel 1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm) 500 ml Gemüsebrühe (ohne Zusätze) 1 EL Rapsöl je 1 Prise Salz und Pfeffer 1 TL Kurkuma 1 Spritzer Zitronensaft
Zubereitung
- Zwiebel und den Ingwer fein würfeln und im Rapsöl bei mittlerer Hitze andünsten, bis die Zwiebel glasig ist.
- Die Möhren schälen, fein schneiden, dazugeben und kurz mitdünsten.
- Gemüsebrühe dazugeben und alles für etwa 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, bis die Karotten weich sind.
- Nimm den Topf vom Herd und püriere die Suppe mit einem Stabmixer cremig.
- Nach Belieben Kurkuma (für einen zusätzlichen Entgiftungseffekt) unterrühren und die Suppe mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.
Tag 6: Leichtes Fasten und Achtsamkeit
Yoga-Flow: Sanfte Dehnungen und Pranayama
Vorwärtsbeuge (Paschimottanasana)
- Sitze mit ausgestreckten Beinen auf der Matte, strecke deinen Rücken und beuge dich gerade nach vorne.
- Versuche, deine Zehen zu berühren.
- Atme tief ein und halte diese Dehnung 1-2 Minuten.
- Lege dich danach für einige Minuten in Shavasana, um deinen Rücken zu entspannen.
Atemübung (Nadi Shodhana)
- Setze dich bequem hin.
- Halte das rechte Nasenloch mit dem Daumen zu, atme durch das linke Nasenloch ein, schließe dann das linke Nasenloch und atme durch das rechte Nasenloch aus.
- Wiederhole dies 5 Minuten lang, um den Geist zu beruhigen und den Energiefluss auszugleichen.
Ernährung: Intervallfasten
Versuche mind. 1 Tag Intervallfasten. Diese Methode unterstützt den Entgiftungsprozess, da der Körper eine längere Ruhephase bekommt und nicht ständig mit verdauen beschäftigt ist. Intervallfasten heißt es, weil du je nach Methode, nur in bestimmten Zeit-Intervallen Nahrung zu dir nehmen darfst und in anderen nicht. Bei der 16/8-Methode fastest du über 16 Stunden und darfst Nahrung nur während folgenden 8 Stunden.
Ein Beispiel für die 16/8 Methode ist: Von 20 Uhr bis 12 Uhr des nächsten Tages nimmst du keine feste Nahrung zu dir. Du darfst aber Wasser und ungesüßten Tee trinken. Von 12:00 bis 20:00 Uhr öffnet sich dein Zeitfenster für die Nahrungsaufnahme. Empfehlenswert sind hier leicht verdauliche Smoothies oder Suppen, die deinem Körper helfen, die Nährstoffe effektiv aufzunehmen, ohne ihn zusätzlich zu belasten. So unterstützt du deine Gesundheit und erleichterst den Entgiftungsprozess.
Dein Intervall-Fasten-Smoothie Rezept
Rezeptidee: Mango-Ingwer-Smoothie Zutaten für 1 Portion 1 reife Mango, geschält und entsteint 1 kleine Banane 1 Stück frischer Ingwer (ca. 1 cm) 200 ml Kokoswasser oder Wasser Saft von 1/2 Limette 1 TL Honig oder Agavendicksaft (optional) Einige Eiswürfel (optional)
Zubereitung:
- Mango und Banane in Stücke schneiden.
- Ingwer schälen und klein schneiden.
- Alle Zutaten (Mango, Banane, Ingwer, Kokoswasser und Limettensaft) in einen Mixer geben.
- Nach Belieben Eiswürfel hinzufügen.
- Den Mixer auf höchster Stufe laufen lassen, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
- Den Smoothie gegebenenfalls mit Honig oder Agavendicksaft süßen.
- In ein Glas füllen und sofort genießen!
Tag 7: Nachhaltigkeit und Gewohnheiten
Yoga-Flow: Meditation und Atmung
- Nimm dir 10 Minuten Zeit und sorge dafür, dass du nicht gestört wirst.
- Setze dich bequem, in einer aufrechten Haltung auf den Boden oder auf einen Stuhl.
- Schließe die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem.
- Atme 3x tief durch die Nase ein und vollständig durch den Mund wieder aus.
- Dann atme in ruhigem Tempo ganz natürlich weiter.
- Es ist normal, wenn Gedanken aufkommen. Nimm sie ohne Bewertung wahr und lasse sie weiterziehen. Konzentriere dich auf deinen Atem und lass los.
Ernährung: Sanfter Wiedereinstieg
Baue nun langsam wieder eine ausgewogenere Ernährung auf und integriere wieder mehr Obst, Gemüse sowie Vollkornprodukte und gesunde Fette in deinen Speiseplan. Dein Körper soll sich wieder ganz allmählich an weitere Produkte gewöhnen und ein Gleichgewicht zwischen Makro- und Mikronährstoffen erreichen. Versuche trotzdem weiterhin auf verarbeitete Lebensmittel und Zucker zu verzichten und sie von deinem Speiseplan dauerhaft zu streichen. So kannst du die in den letzten 7 Tagen geübten, guten Ernährungsgewohnheiten dauerhaft in dein Leben integrieren.
Dein Rezept für den Wiedereinstieg
Rezeptidee: Bunter Detox-Salat Zutaten für 1 Portion 1 reife Avocado 1 kleine Salatgurke 1 rote Paprika 1 kleine Karotte 1 Hand voll Rucola oder Babyspinat 1/2 Tasse Granatapfelkerne 2 EL Sonnenblumenkerne Saft von 1 Limette 2 EL Olivenöl Salz und Pfeffer nach Belieben frische Kräuter (optional)
Zubereitung
- Avocado, Gurke, Paprika in kleine Stücke schneiden und Möhre grob raspeln.
- Alles in eine große Schüssel geben und vorsichtig mischen.
- Granatapfelkerne und Sonnenblumenkerne unter den Salat mischen.
Für das Dressing
Limettensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel gut verrühren. Das Dressing über den Salat geben und alles vorsichtig mischen, damit sich die Zutaten gut verteilen.
Fazit
Geschafft! Du siehst, dieser 7-Tage-Detox-Plan bietet eine hervorragende Möglichkeit, Körper und Geist zu revitalisieren und nach den Feiertagen ‒ oder anderen Ausnahmephasen ‒ wieder in einen gesunden Alltag zurückzufinden. Du weißt nun nicht nur, wie du durch die Kombination aus nährstoffreicher Ernährung und gezielten Yogaübungen deinen Körper entgiften, sondern auch, wie du dein inneres Gleichgewicht wiederfinden kannst. Ich wünsche dir alles Gute dabei!
Bei den mit *gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbung. Der Produktpreis ändert sich hierdurch nicht, aber ich erhalte eine kleine Provision, wenn du über diesen Link kaufst.
4 Comments
Comments are closed.